top of page

Vogelruhegebiete beachten

Autorenbild: Hans J. BetzHans J. Betz
Zwischen dem 1. Oktober und dem 1. April die Vogelruhegebiete nicht befahren.  Foto: Hans-Pietersma
Zwischen dem 1. Oktober und dem 1. April die Vogelruhegebiete nicht befahren. Foto: Hans-Pietersma

Leeuwarden: Ab dem 1. Oktober legt die Provinz Fryslân an verschiedenen Stellen in den friesischen Seen und im Alde Feanen gelbe Bojen aus. Diese Bojen markieren die Vogelruhegebiete für eine Vielzahl besonderer Vogelarten. Zwischen dem 1. Oktober und dem 1. April bitten wir Wassersportler, diese Vogelruhegebiete nicht zu befahren. So erhalten Wasservögel wie der Löffelente und der Zwergsäger ausreichend Ruhe, um Reserven aufzubauen, bevor sie im Frühjahr weiterziehen.Die Vogelruhegebiete sind an gelben Bojen mit blauen Aufklebern zu erkennen, auf denen eine Löffelente und der Text „Ich ruhe!“ abgebildet sind. Die Bojen befinden sich in den Natura-2000-Gebieten Snitser Mar und Umgebung, Wite und Swarte Brekken, Aldegeasterbrekken, Fluezen und Alde Feanen. Sie liegen nicht auf stark befahrenen Routen oder in den Fahrwege, sondern entlang der flachen Ufer der Seen. Die stark befahrenen Routen und Fahrwege bleiben weiterhin zugänglich. Wasservögel überwintern in VogelruhegebietenVerschiedene empfindliche Wasservögel wie die Löffelente, der Zwergsäger oder die Krickente überwintern gerne in den friesischen Seen. In der Winterzeit stärken sie sich hier und bauen eine Fettschicht auf. Diese Reserven nutzen sie, um in ihre Sommergebiete zu fliegen und dort zu brüten. Um die Ruhe zu wahren, ist es wichtig, die durch Bojen markierten Gebiete nicht zu befahren, auch wenn keine Vögel zu sehen sind. Störungen treten oft früher auf, als man sie wahrnimmt. Vögel geraten unter Stress, hören auf zu fressen und im Extremfall fliegen sie auf. Manchmal reicht schon ein Boot in einigen hundert Metern Entfernung, um Unruhe zu stiften und die Vögel aufzuscheuchen. Doch auch kleine Wasserfahrzeuge wie Kanufahrer, Stand-up-Paddler, Wingfoiler und Angler können für Störungen sorgen. Jedes Mal, wenn die Vögel auffliegen, verlieren sie einen Teil ihrer angesammelten Reserven. Bei zu vielen Störungen meiden die Vögel das Gebiet schließlich. Daher bitten wir Wassersportler, diese Gebiete zwischen dem 1. Oktober und dem 1. April nicht zu befahren. Weitere Informationen: fryslan.frl/vogelrustgebied



bottom of page